Description |
1 online resource (427 pages). |
Series |
Otium ; v. 5
|
|
Otium.
|
Contents |
Cover; Inhaltsverzeichnis; Gregor Dobler und Peter Philipp Riedl: Einleitung; 1. Muße als gesellschaftspolitische Herausforderung; 2. Muße als Ort der Verhandlung gesellschaftlicher Grundfragen; 3. Forschungsperspektiven: Sektionen undBeiträge des vorliegenden Bandes; Muße und Arbeit; Kulturelle Codierung und Lebensformen; Ästhetische Erfahrung und Bildung; Freiraum und Institutionalisierung; Muße und Gender; Hans Bertram: Lebenszeit und Alltagszeit. Auf der Suche nach der verloren gegangenen Balance von Muße, Arbeit und Fürsorge im Lebenslauf; 1. Alltagszeit in der Moderne. |
|
2. Lebenszeit in der Moderne3. Flexible Zeit -- oder zerbrochene Alltagszeit- und Lebenszeitvorstellungen; 4. Bastelbiografie oder Verdrängungswettbewerb und Rushhour; 5. Abschied von der Lebenstreppe: Neue Lebensläufe?; Jochen Gimmel: Mußevolle Arbeit oder ruheloser Müßiggang; Gregor Dobler: Arbeit, Arbeitslosigkeit und Rhythmus; 1. Einleitung; 2. Arbeit zwischen Zweckbestimmung und Selbstbestimmung; 3. Arbeit und Rhythmus: Karl Bücher; 4. Arbeitsrhythmen namibischer Bäuerinnen; a. Reguläre, musikalische Rhythmen; b. Der Rhythmus von Anstrengung und Erholung; c. Abwechslung der Aufgaben. |
|
D. Unregelmäßigere Rhythmen5. Bedingungen der Rhythmisierung; a. Materialien, auf die wir arbeitend einwirken; b. Werkzeuge, mit denen wir arbeiten; c. Die soziale Umwelt, in der wir arbeiten; d. Körper und individueller Habitus; 6. Arbeitslosigkeit; 7. Zusammenfassung; Joachim Bauer: Selbststeuerung als Voraussetzung von Muße; 1. Muße-relevante neurobiologische Konstruktionsmerkmaledes Gehirns; 2. Eine empirische, repräsentative Untersuchung zur Selbststeuerung im Alltag; 3. Muße-Kompetenz als Ergebnis eines Wechselspielszwischen individuellen und sozialen Einflussfaktoren. |
|
4. ZusammenfassungLinus Möllenbrink: "inter negocia literas et cum literis negocia in usu habere." Die Verbindung von vita activa und vita contemplativa im Pirckheimer-Brief Ulrichs von Hutten (1518); 1. Einleitung: Zur Einschätzung des Humanismusals ,kontemplative' oder ,aktive' Bewegung; 2. Zur Vorgeschichte von Huttens Brief überdie Rechtfertigung seiner Lebensweise; 3. Semantiken der Muße in derEpistola vitæ suæ rationem exponens; 4. Raumzeitlichkeit der Muße in der Epistola; 5. Vita mixta bei Hutten? Muße als Technik und Frage der Einstellung |
|
6. Fazit: Muße als Ausweis humanistischer IdentitätCaroline Emmelius: Muße -- Müßiggang -- Nichtsnutzigkeit. Zum Verhältnis von Muße und Arbeit in Morus' Utopia, im Ulenspiegel und im Lalebuch; 1. Muße und Arbeit als Symptome ökonomischer Anthropologie; 2. Muße und Arbeit in Morus' Utopia; 3. Aporien tätiger Arbeit, Nichtsnutzigkeit und Faulheit: Ulenspiegel und Lalebuch; 4. Resümee und Ausblick; Monika Fludernik: Muße als soziale Distinktion ; 1. Freizeit, Muße und Arbeit; 2. Muße im kolonialen Kontext; 3. Tätigkeit und Untätigkeit: Muße als sozialer Status. |
Note |
4. Unterscheidungen im Spektrum des Muße-Wortfeldesam Beispiel des 18. Jahrhunderts. |
Local Note |
JSTOR Books at JSTOR Open Access |
Subject |
Leisure in literature -- Congresses.
|
|
Leisure -- Management -- Congresses.
|
|
Leisure -- Social aspects -- Congresses.
|
Genre/Form |
Electronic books.
|
Added Author |
Riedl, Peter Philipp.
|
Other Form: |
Print version: Dobler, Gregor. Muße und Gesellschaft. Tübingen : Mohr Siebeck, ©2017 9783161551567 |
ISBN |
9783161555664 |
|
316155566X |
|