Description |
1 online resource (417 p.) |
Note |
Description based upon print version of record. |
Contents |
Intro -- Einleitung -- Raupe und Schmetterling. Wege der Veränderung -- Kapitel 1 Bildung und Transformation -- Educación popular, partizipative Aktionsforschung und Friedensförderung. Beiträge aus Lateinamerika zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung -- Pädagogik und Widerstand: Paulo Freire als Inspiration und Begleiter gesellschaftlicher Veränderungsprozesse -- Die ethische Dimension von Bildungspraxis -- Armut, Gewalt und Schule -- Betrachtungen aus Buenaventura -- Pädagogik und Freiheit. Erfahrungen aus dem Frauengefängnis San Joaquín in Santiago de Chile -- Konflikt als Chance |
|
Leben und Arbeiten mit Paulo Freires Pädagogik der Befreiung in Lateinamerika und Deutschland -- Auf der Suche nach neuen Horizonten des Zusammenlebens -- Kapitel 2 Kritische Bildungspraxis im Kontext verschiedener Kulturen -- Macht, Repräsentationen und dekoloniales Denken. Reflexionen aus meinem Leben als migrantische Akademikerin im Dialog mit Freire -- Erfahrungsorientierte etnoeducación aus afrokolumbianischer Perspektive: Eine kritische und intersektionale Pädagogik -- Zwischen Jahrhunderten und Kulturen. Migrationserfahrungen in Berlin |
|
Ein Tor zur Freiheit. Über die Bedeutung zweisprachiger Bildung in Guatemala -- Wider die Zähmung der Neugier. Von Freire inspirierte Erfahrungen als Pädagogin in Honduras und Deutschland -- Wissen und Praktiken im Dialog in Mosambik und DR Kongo. Anwendung von Paulo Freires Ansätzen in Gesundheit und Recht -- Kapitel 3 Bildung und Erinnerungsarbeit -- Erinnerung und Verantwortung für die Zukunft. Die Ethik der Alterität als Herausforderung für Bildung -- Lernen durch Dialog. Hoffnung als Prinzip in der friedenspädagogischen Praxis |
|
Kritische Erinnerungspädagogik: Erzählen als Element der sozialwissenschaftlichen Forschung und Lehre -- Durch Begegnungen die Kultur des Schweigens überwinden -- auch an Orten der Gewalt -- Kapitel 4 Gender: Neue Bilder und neue Praxen -- Gender, Diversität und Erinnern. Betrachtungen zu Intersektionalität in der Erinnerungsarbeit aus Kolumbien und Deutschland -- Kollektives Körperwissen. Überlegungen zur Dekolonisierung universitärer Forschung -- Ein richtiger Mann? Reflexionen über Männlichkeiten und theatrale Praxis -- Lernen und Lehren ohne Angst. Sexuelle Diversität in der Schule |
|
Versöhnung mit der eigenen Menschlichkeit. Über Männlichkeit, Privilegien und alltäglichen Militarismus -- Kapitel 5 Buen vivir -- Buen vivir: Vom guten Leben und Zusammenleben -- Selbstbestimmung und historisches Erinnern. Buen vivir, Friedenskultur und Aneignungen von Freire in der Praxis der indigenen Gemeinden im Cauca -- Pedagogia de la Tierra und solidarische Ökonomie. Gemeinschaftliche Wege für ein buen vivir in Kolumbien und Venezuela -- Vom Potenzial des Verbundenseins. Verbindung mit Körper und Natur als Grundlage für eine friedliche Gesellschaft |
Note |
Kapitel 6 Neue Wege des Lernens und Lehrens. |
Local Note |
eBooks on EBSCOhost EBSCO eBook Subscription Academic Collection - North America |
Subject |
Freire, Paulo, 1921-1997.
|
|
Freire, Paulo, 1921-1997. |
|
Education -- Social aspects.
|
|
Education -- Social aspects. |
Added Author |
Schimpf-Herken, Ilse.
|
|
Quintero, Marianna Schmidt.
|
|
Sánchez, César Osorio.
|
|
Riascos, Riascos, María Miyela.
|
|
Lange, Christian.
|
|
Murillo, Víctor Manuel Riascos.
|
|
Arraño, Marcela Pino.
|
|
Casallas, Blanca Lyda Molina.
|
Other Form: |
Print version: Heidhues, Annette Nana Begegnung verändert Gesellschaft Berlin : Ibidem Verlag,c2021 |
ISBN |
9783838274454 |
|
3838274458 |
|