Edition |
1st. |
Description |
1 online resource (347 pages) |
|
digital |
Note |
"Verlag Barbara Budrich" |
|
VorwortEinleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog (Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer)I Sozialwissenschaftliche Forschung in sozialen Netzwerken: rechtliche und ethische EinordnungenRechtliche Einordnung: Möglichkeiten und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Forschung in sozialen Medien (Matthias Bäcker, Sebastian Golla)Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien (Ursula Birsl, Julian Junk)II Virtuelle und reale Welten rechter Akteur*innenVom Opfermythos zur Gewaltfantasie: Die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen (Holger Marcks, Janina Pawelz)Der "absolute" Feind: Feindbildkonstruktionen in den sozialen Medien zum 'Gewaltereignis Chemnitz' (Anja Schmidt-Kleinert)Gelände- und Machtgewinne rechter Akteur*innen in der virtuellen und realen Welt (Laura Jäkel)Akteur*innen rechtsterroristischer Gewalt: Eine Typologisierung im Tatkontext (Anja Siegel)III Virtuelle und reale Welten salafistisch-dschihadistischer Akteur*innenVon Cyber-Da'wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen (Manjana Sold)Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen (Hande Abay Gaspar)Merkmale dschihadistischer Selbstverortung in sozialen Medien und ihr Bezug zur Wirklichkeit: Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse (Mika Moeller, Robert Pelzer)IV SynthesenZwischen Tastatur und Straße: Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich (Maik Fielitz, Martin Kahl)Möglichkeiten und Grenzen der Klassifizierung salafistisch-dschihadistischer Inhalte in sozialen Medien mithilfe von Verfahren maschinellen Lernens (Robert Pelzer, Mathias Uhlenbrock). |
Summary |
Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können. |
Audience |
Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft, Sozial- und Kulturwissenschaften. |
Biography |
Prof. Dr. Ursula Birsl, Politikwissenschaftlerin, Philipps-Universität MarburgDr. Julian Junk, Verwaltungswissenschaftler und Politikwissenschaftler, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt a.M.PD Dr. Martin Kahl, Politikwissenschaftler, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität HamburgDr. Robert Pelzer, Soziologe, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin. |
Local Note |
JSTOR Books at JSTOR Open Access |
Subject |
Radicalization.
|
|
Islamic fundamentalism.
|
|
Online social networks.
|
Indexed Term |
far right |
|
interaction of virtual and real world |
|
Interaktion von virtueller und realer Welt |
|
Mobilisierung zur Gewalt in sozialen Medien |
|
mobilization to violence in social media |
|
radicalisation |
|
Radikalisierung |
|
rechte Gewalt |
|
Rechtsterrorismus |
|
religious fundamentalism |
|
religiöser Fundamentalismus |
|
right-wing terrorism |
|
right-wing violence |
|
Salafist jihadism |
|
salafistischer Dschihadismus |
Genre/Form |
Electronic books.
|
Added Author |
Birsl, Ursula Prof. Dr. editor.
|
|
Junk, Julian Dr. editor.
|
|
Kahl, Martin PD Dr. editor.
|
|
Pelzer, Robert Dr. editor.
|
|
Bäcker, Matthias Prof. Dr. contributor.
|
|
Golla, Sebastian Jun.Prof. Dr. contributor.
|
|
Marcks, Holger contributor.
|
|
Schmidt-Kleinert, Anja Dr. contributor.
|
|
Siegel, Anja contributor.
|
|
Jäkel, Laura contributor.
|
|
Sold, Manjana contributor.
|
|
Abay Gaspar, Hande contributor.
|
|
Moeller, Mika contributor.
|
|
Fielitz, Maik contributor.
|
|
Kahl, Martin PD Dr. contributor.
|
|
Uhlenbrock, Mathias Dr. contributor.
|
|
Pawelz, Janina Dr. contributor.
|
Other Form: |
Print version: 9783847424888 |
ISBN |
9783847416326 (electronic bk.) |
|
3847416324 (electronic bk.) |
|
9783847424888 |
Standard No. |
10.3224/84742488 |
|