Cover; Inhaltsverzeichnis; Zur Einführung in diesen Band (Ulrike Behrens und Olaf Gätje); Zur Konzeptualisierung von Kommunikationsereignissen (Steffen Pappert); Narrative Verfahren und mediale Bedingungen. Überlegungen zur Analyse mündlicher und schriftlicher Erzählungen (Sören Ohlhus); Kinder erklären Zaubertricks -- mündliche und schriftliche Entfaltungsmuster (Anja Binanzer); Formen mündlicher Darstellung in situ: Zur Komplexität von Diskursanforderungen in Unterrichtsgesprächen (Miriam Morek).
Sprechen über zu schreibende Texte: Was handeln Schülerinnen und Schüler mündlich aus? (Astrid Neumann und Solvig Rossack)Argumentative Themenentfaltung in Schülergesprächen und Schülertexten (Elke Grundler und Sara Rezat); Themenentfaltungsmuster und spezifische Ausdrucksformen -- Junktionsausdrucksprofile von Erzählung und Argumentation im Vergleich (Miriam Langlotz); Themenentfaltung beim textbezogenen Schreiben -- zu einer Verbindung von Textrezeption und -produktion (Franziska Steinäcker).
Note
Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht (Sven Oleschko und Anke Schmitz).
Summary
Wie erwerben Schüler die in unserer Sprachgemeinschaft konventionalisierten Themenentfaltungsmuster? Und wie sind diese Muster als Gattungen des Aufsatzunterrichts sowie als Lerngegenstände im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören zu bestimmen? Diese Fragen thematisiert der vorliegende Band aus linguistischer und aus didaktischer Perspektive.