Description |
1 online resource (279 pages). |
Series |
Menschenrechte in der Medizin ;
Band 1 = Human Rights in Healthcare
|
|
Menschenrechte in der Medizin ; Bd. 1.
|
Contents |
Cover Das Menschenrecht auf Gesundheit ; Inhalt ; Menschen, Rechte und Medizin. Zur Einführung ; Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen. Einige Grundsatzüberlegungen ; Das Menschenrecht auf Gesundheit. Grundzüge eines komplexen Rechts. |
Note |
Das Recht auf Gesundheit in der Praxis. Von der Forschung zur internationalen Therapie Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit. Internationale Debatten zu "Minimum Core Obligations." |
|
Universelle Gesundheitssicherung. Konzeptionelle Grundlagen und der Beitrag Nationaler Ethikräte Ambivalenzen der Medikalisierung. Ein Plädoyer für das Ernstnehmen der subjektiven Perspektive im Umgang mit Gesundheit und Krankheit. |
|
Gibt es ein Recht auf Krankheit? Historische und theoretische Überlegungen im Anschluss an Juli Zehs Roman Corpus Delicti ANHANG. |
|
Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12). (General Comment 14) UN-Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte Autorinnen und Autoren. |
Summary |
Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der "Emerging Fields Initiative" hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 "Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit" des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte. |
Bibliography |
Includes bibliographical references at the end of each chapters. |
Note |
This work is licensed under a Creative Commons license https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |
|
This work is licensed by Knowledge Unlatched under a Creative Commons license https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode |
Local Note |
JSTOR Books at JSTOR Open Access |
Subject |
Medical ethics.
|
|
Human rights.
|
Genre/Form |
Electronic books.
|
|
Electronic books.
|
Added Author |
Bielefeldt, Heiner.
|
Other Form: |
Print version: Frewer, Andreas. Menschenrecht auf Gesundheit : Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse. Bielefeld : transcript Verlag, ©2016 9783837634716 |
ISBN |
9783839434710 (electronic bk.) |
|
3839434718 (electronic bk.) |
|
9783837634716 |
|
383763471X |
|